Prophetischer Pragmatismus
Die erste deutschsprachige Einführung in das Denken von Cornel West. Mit einem umfangreichen Gespräch zwischen Eduardo Mendieta und Cornel West.
Jürgen Manemann/Yoko Arisaka/Volker Drell/Anna Maria Hauk: Prophetischer Pragmatismus. Eine Einführung in das Denken von Cornel West, München 2012, 171 Seiten, 19,90 €, ISBN 978-3-7705-5423-2
weiter lesen
Kirche - Kernenergie - Klimawandel
Mit Bd. 9 der Reihe Philosophie aktuell legt das FIPH eine Fortführung der kirchlichen Debatten über die Zukunft und Zulässigkeit der Kernenergie vor.
Eike Bohlken, Volker Drell, Mandy Dröscher, Thomas Hoffmann, Ansgar Holzknecht, Jürgen Manemann (Hg.): Kirche - Kernenergie - Klimawandel. Eine Stellungnahme mit Dokumenten, Philosophie aktuell. Veröffentlichungen aus der Arbeit des Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover, Bd. 9, 3. Auflage, 2011, 184 S., 19.90 EUR, br., ISBN 978-3-643-10858-6
weiter lesen
Kann es heute noch "gerechte Kriege" geben?
In Zeiten von Massenvernichtungswaffen, terroristischen Angriffen, Vertreibungen und Völkermord - wie könnte eine Weiterentwicklung der »Lehre vom Gerechten Krieg« heute aussehen? Die prämierten Antworten auf die Wissenschaftliche Preisfrage 2007 sind in diesem Band veröffentlicht.
Kann es heute noch »gerechte Kriege« geben? Hg. und eingeleitet von Christian Starck. Mit Beiträgen von Daniel Meßelken, Oliver Hidalgo und Christoph Henke, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover), Bd. 5, 19,00 €, 162 S., brosch., ISBN: 978-3-8353-0261-7
weiter lesen
Macht Liebe sehend?
Liebe spielt in vielen Bereichen menschlichen Lebens eine Rolle. Ein alter Streit dreht sich um das Verhältnis von Liebe und Erkenntnis. Die wissenschaftliche Preisfrage 2009 lautete "Macht Liebe blind?". Im vorliegenden Band sind die Antworten der Preisträger versammelt.
Macht Liebe sehend? Hg. und eingeleitet von Thomas M. Schmidt. Mit Beiträgen von Chiara Piazzesi, Stanislas Bigirimana und Jannis Oberdieck, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 6, 142 S., 19,00€, ISBN-978-3-8353-0745-2
weiter lesen
Was sind religiöse Überzeugungen?
Was sind religiöse Überzeugungen? So lautete die Preisfrage des Forschungsinstituts für Philosophie in Hannover 2002. Hintergrund der Fragestellung ist nicht so sehr die Überlegung, daß sich heute keine religiösen Überzeugungen mehr finden lassen. Vielmehr ist die Frage von Interesse, was religiöse Überzeugungen charakterisiert und wie sich religiöse Überzeugungen von anderen Überzeugungen, vornehmlich aber von den Erkenntnissen autonomer Vernunft, unterscheiden.
Hg. und eingeleitet von Hans Joas, mit Beiträgen von Thomas Schärtl, Clemens Sedmak und Klaus von Stosch, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover), Bd. 1, 19,00€152 S., brosch., ISBN: 978-3-89244-706-1
weiter lesen
Wo hört die Toleranz auf?
Kaum jemand bestreitet, dass Toleranz für ein friedliches Zusammenleben in einer Welt zunehmender Pluralität unverzichtbar ist. Wir brauchen eine Kultur der Anerkennung über Differenzen hinweg. Doch bedeutet dies, dass beliebige Standpunkte toleriert werden müssen? Auch solche, die selbst der Intoleranz das Wort reden, die Rassismus und andere Formen von Diskriminierungen propagieren, die Menschenrechtsverletzungen bis hin zum Völkermord und zum Terrorismus rechtfertigen? Die Wissenschaftliche Preisfrage 2005 lautete: Wo hört die Toleranz auf?
Wo hört die Toleranz auf? Hg. und eingeleitet von Christian Starck. Mit Beiträgen von Ludger Jansen und Franz Domaschke, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover), Bd. 3, 19,00 €, 130 S., brosch., ISBN: 978-3-8353-0060-6
weiter lesen
Braucht Werterziehung Religion?
Welche philosophischen Gründe sprechen für - und welche gegen religiöse Erziehung? Sollen Eltern, auch areligiöse, ihre Kinder religiös erziehen, um ihnen stabile Werte zu vermitteln? Oder wird die Freiheit eines Kindes durch religiöse Erziehung eingeschränkt? "Braucht Werterziehung Religion?" lautete die Wissenschaftliche Preisfrage 2006.
Braucht Werterziehung Religion? Hg. und eingeleitet von Hans Joas. Mit Beiträgen von Hans G. Nutzinger, Anja Stöbener, Stefan Meyer-Ahlen und Douglas R. McGaughey, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover); Bd. 4, 19,00 €, 141 S., ISBN: 978-3-8353-0190-0
weiter lesen
Wie wir gut zusammenleben
Jürgen Manemann: Wie wir gut zusammen leben. 11 Thesen für eine Rückkehr zur Politik, Ostfildern: Patmos 2013, 108 S., 9,90 Euro, ISBN 978-3843603461
weiter lesen
Handbuch Anthropologie
Was ist der Mensch? Wie ist sein Verhältnis zum Kosmos, zu den Mitmenschen und zu sich selbst? Gibt es eine Sonderstellung des Menschen? Das Handbuch erörtert diese Fragen aus dem Blickwinkel zentraler Disziplinen.
Eike Bohlken/Christian Thies (Hrsg.): Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar 2009, 460 S., 49,90 €, ISBN 3-476-02228-5
weiter lesen