
Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie
Rettende Umweltphilosophie zielt auf ein (Zusammen-)Leben, das alle Menschen, Tiere, Pflanzen, Arten, Berge, Flüsse, Ökosysteme und die Erde als Teil der Moralgemeinschaft umfasst.
Jürgen Manemann: Rettenden Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie, Transcript, Bielefeld 2023. ISBN 978-3-8394-6930-9
weiter lesen
Uneingestanden politisch? Eine rettende Kritik der Transformativen Wissenschaft
In seinem Beitrag untersucht Marvin Dreiwes die Grundmotive der Transformativen Wissenschaft von Uwe Schneidewind und Mandy Singer-Brodowski und kritisiert zugleich dessen mangelnde Reflexion auf die Verwendung des Begriffs der Moderne, einen fehlenden Sensus für die Eigendimension politischer Konflikte und eine Verkürzung der Wissenschaften entlang scheinbar universeller epistemischer Prinzipien.
Marvin Dreiwes: Uneingestanden politisch? Eine rettende Kritik der Transformativen Wissenschaft, Philosophie InDebate, 2023

Kann Philosophie Hass erklären?
»Kann Philosophie Hass erklären?« Anhand dieser Frage soll einem Affekt tiefer nachgegangen werden, der zunehmend das Zusammenleben in der Gesellschaft gefährdet. Der Band dokumentiert den Wissenschaftlichen Essaypreis, den das fiph 2021 unter dieser Frage ausgeschrieben hat.
Barbara Zehnpfennig (hrsg.): Kann Philosophie Hass erklären? Verlag Text & Dialog, Dresden 2022, ISBN: 978-3-943897-66-1
weiter lesen
Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer
Die Gesellschaft wird durch drei Krisen erschüttert: die Klimakrise, die Demokratiekrise und die Corona-Krise. Es bilden sich Risse, in denen Verdrängtes und Neues aufbricht. Jürgen Manemann plädiert: Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt daher heute die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden.
Jürgen Manemann: Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer. Transcript Verlag, Bielefeld 2021. ISBN: 978-3-8376-5906-1
weiter lesen
Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz – Bildung – soziales Leben fördern
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 31. Mai 2021, die Perspektiven und Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen müssen möglichst umfassend verwirklicht werden.
Die Stellungnahme steht als kostenloser Download zur Verfügung.
Initiatve Niedersächsischer Ethikrat: Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz – Bildung – soziales Leben fördern, 2021
weiter lesen
Gerechtigkeit! Cornel West über Religion, Rassismus und Demokratie

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Widerstand und ziviler Ungehorsam im Anthropozän
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Widerstand und ziviler Ungehorsam im Anthropozän. Heft 45.2/2020. Hrsg. von Andreas Hetzel und Jürgen Manemann.

"Nicht mehr ohne uns" – Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 17. Februar 2021, die Perspektiven und Rechte von Menschen mit Behinderung in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. Es braucht eine deutlichere Differenzierung unter den betroffenen Menschen und vor allem deren stärkere Partizipation bei zukünftigen Corona-Maßnahmen.
Die Stellungnahme steht als kostenloser Download zur Verfügung.
Initiatve Niedersächsischer Ethikrat: "Nicht mehr ohne uns" – Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie, 2021
weiter lesen
Habituelle Unternehmensethik
Angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise fragt die habituelle Unternehmensethik neu nach dem Fundament der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Sie begreift sich als kritische Weiterentwicklung werteorientierter Ansätze in der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Habituelle Unternehmensethik reflektiert nicht in erster Linie auf formale Strukturen von Systemprozessen, sondern auf die inneren Strukturen, die das Handeln einer natürlichen oder juristischen Person prägen.
Ulrich Hemel/Andreas Fritzsche/Jürgen Manemann (Hrsg.): Habituelle Unternehmensethik. Von der Ethik zum Ethos, Baden-Baden: Nomos 2012, 137 Seiten, 24,- €, ISBN 978-3-8329-7656-9
weiter lesen