
Kann Philosophie Hass erklären?
»Kann Philosophie Hass erklären?« Anhand dieser Frage soll einem Affekt tiefer nachgegangen werden, der zunehmend das Zusammenleben in der Gesellschaft gefährdet. Der Band dokumentiert den Wissenschaftlichen Essaypreis, den das fiph 2021 unter dieser Frage ausgeschrieben hat.
Barbara Zehnpfennig (hrsg.): Kann Philosophie Hass erklären? Verlag Text & Dialog, Dresden 2022, ISBN: 978-3-943897-66-1
weiter lesen
Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer
Die Gesellschaft wird durch drei Krisen erschüttert: die Klimakrise, die Demokratiekrise und die Corona-Krise. Es bilden sich Risse, in denen Verdrängtes und Neues aufbricht. Jürgen Manemann plädiert: Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt daher heute die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden.
Jürgen Manemann: Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer. Transcript Verlag, Bielefeld 2021. ISBN: 978-3-8376-5906-1
weiter lesen
Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz – Bildung – soziales Leben fördern
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 31. Mai 2021, die Perspektiven und Rechte von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. Kinderrechte und insbesondere das Recht auf Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen müssen möglichst umfassend verwirklicht werden.
Die Stellungnahme steht als kostenloser Download zur Verfügung.
Initiatve Niedersächsischer Ethikrat: Kinder und Jugendliche nach der dritten Welle: Gesundheitsschutz – Bildung – soziales Leben fördern, 2021
weiter lesen
Gerechtigkeit! Cornel West über Religion, Rassismus und Demokratie

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Widerstand und ziviler Ungehorsam im Anthropozän
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie: Widerstand und ziviler Ungehorsam im Anthropozän. Heft 45.2/2020. Hrsg. von Andreas Hetzel und Jürgen Manemann.

"Nicht mehr ohne uns" – Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie
Die Initiative Niedersächsischer Ethikrat (INE) fordert in einer neuen Stellungnahme vom 17. Februar 2021, die Perspektiven und Rechte von Menschen mit Behinderung in der Corona-Krise besser zu berücksichtigen. Es braucht eine deutlichere Differenzierung unter den betroffenen Menschen und vor allem deren stärkere Partizipation bei zukünftigen Corona-Maßnahmen.
Die Stellungnahme steht als kostenloser Download zur Verfügung.
Initiatve Niedersächsischer Ethikrat: "Nicht mehr ohne uns" – Menschen mit Behinderungen in der Corona-Pandemie, 2021
weiter lesen
Corona. Antworten auf eine kulturelle Herausforderung
Im Auftrag des Bistums Hildesheim hat das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover ein Papier zur Corona-Krise erarbeitet, in dem zentrale Aspekte der Pandemie als kulturelle Herausforderung in den Blick genommen werden: Fragen nach dem Umgang mit Nichtwissen, Verwundbarkeit, Schuld und einer Haltung angesichts einer Situation, die wesentlich von Unsicherheit geprägt ist.
Das Papier steht als kostenloser Download zur Verfügung.
Marvin Dreiwes/Ana Honnacker/Jürgen Manemann/Julia Rüegger: Corona. Antworten auf eine kulturelle Herausforderung. Hannover 2020.
weiter lesen

Probleme des Naturalismus
Bernd Goebel, Anna Maria Hauk, Gerhard Kruip (Hg.): Probleme des Naturalismus. Philosophische Beiträge, Paderborn 2005, 236 S., 29.80 €, ISBN 978-3-89785-243-3
weiter lesen
Das Böse
Das Böse wird in der gegenwärtigen Diskussion oft vernachlässigt. Es spielt jedoch nicht nur für die Frage der Theodizee („Warum lässt Gott das zu?“), sondern auch für das Selbstverständnis des Menschen und die Frage der Beweggründe zu (un-)moralischem Handeln eine entscheidende Rolle. Was aber ist genau unter dem Bösen zu verstehen? Und wo ist sein Ursprung zu suchen?
Ingolf U. Dalferth, Karl Kardinal Lehmann, Navid Kermani: Das Böse.
Drei Annäherungen, Redaktion: Eike Bohlken, Freiburg im Breisgau 2011, 120 S., 16,- €, ISBN:978-3-451-34057-4