
Pragmatic Humanism Revisited. An Essay on Making the World a Home
How can we feel at home in this world without clinging to false certainties? This book offers a humanist re-reading of philosophical pragmatism and explores its potentials for a worldview that relies only on human resources.

Einander ausgesetzt - Der Andere und das Soziale
Im sozialen Leben sind wir einander ausgesetzt, aber vielleicht doch nicht rückhaltlos ausgeliefert. Diese Frage wird hier mit Blick auf eine Fülle elementarer sozialer Phänomene - vom Vertrauen über Schuld(en) bis hin zu Neuen Kriegen - bedacht.
Liebsch, Burkhard: Einander ausgesetzt. Der Andere und das Soziale. Bd. I: Umrisse einer historisierten Sozialphilosophie im Zeichen des Anderen / Bd. II: Elemente einer Topografie des Zusammenlebens, Freiburg i. Br., München: Karl Alber 2018. ISBN 978-3-495-49013-6
weiter lesen
Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte
Angeblich lässt uns unsere heutige Sensibilität Gewalt in allen ihren Formen verabscheuen, wie u.a. Richard Rorty behauptet hat. Darf man das dem sog. Westen zugute halten, oder haben wir es hier mit einer historischen Ignoranz besonderer Art zu tun, die gerade der Geschichte des Westens nicht gerecht wird? Der Band geht den Veränderungen und Grenzen ästhetischer, ethischer und politischer Sensibilität vor dem Hintergrund der Gewalterfahrungen des 20. und 21. Jahrhunderts nach.

Wenn Argumente scheitern. Aufklärung in Zeiten des Populismus
„Was sollen wir tun, wenn Argumente scheitern?“ Die Frage will zur Rückbesinnung auf die Aufklärung ermutigen, um Perspektiven und Konzepte gegen einen argumentationsresistenten Populismus zu entwickeln. Dabei geht es nicht einfach um die Verteidigung von Aufklärung und Vernunft, sondern auch um die Begründung handlungsleitender Formen des Umgangs mit Faktenresistenz.
Markus Kotzur (Hg.): Wenn Argumente scheitern. Aufklärung in Zeiten des Populismus. Mit Beiträgen von Robert Ziegelmann, Paul Stephan und Christoph Paret. mentis: 2018, 9,90€, ISBN 978-3-95743-122-6.
weiter lesen
Thinking in Constellations. Walter Benjamin in the Humanities
With his powerful thought image of the constellation, Walter Benjamin provides a method for the core practices of the Humanities: reading, writing, and thinking. This collection of provocative essays demonstrates how thinking in constellations with Walter Benjamin leads us towards a new understanding of the critical task of the Humanities today.
Nassima Sahraoui, Caroline Sauter (Hg.): Thinking in Constellations. Walter Benjamin in the Humanities, Cambridge Scholars Publishing (2018), 246 pp., ISBN 978-1-5275-0922-1.
weiter lesen
Humanism in a Non-Humanist World
This book brings together a diverse and wide-ranging group of thinkers to forge unsuspecting conversations across the humanist and non-humanist divide. How should humanism relate to a non-humanist world? What distinguishes “humanism” from the “non-humanist?”
Monica Miller (ed.): Humanism in a Non-Humanist World. Palgrave Macmillan 2017, 285 S., ISBN 978-3-319-57909-2
weiter lesen
Potential regieren. Zur Genealogie des möglichen Menschen
Welche historischen und systematischen Eckpunkte würden sich anbieten, um Übergänge und Verstrickungen von Potenz und Potentialität exemplarisch in den Blick zu nehmen? Welche Kulturtechniken spielen in den Konfigurationen der Macht eine besondere Rolle, wenn Potential zur Wirklichkeit gelangt und Subjekte informiert? Das vorliegende Buch antwortet auf diese Fragen mit exemplarischen Studien zur Genealogie des möglichen Menschen.

Philosophie des HipHop. Performen, was an der Zeit ist
In Gesprächen, mit Texten, Songs, Kommentaren und durch spontane Assoziationen loten Philosoph*innen und Rapper*innen (Megaloh, Sookee, Spax u.a.) miteinander aus, was Philosophie des HipHop heißt.
Jürgen Manemann / Eike Brock: Philosophie des HipHop. Performen, was an der Zeit ist. Transcript 2018, 19,99€.
weiter lesen
Das Böse erzählen
Philosophische Reflexion allein kann das Böse nicht (be-)greifen. Es sind oft Geschichten, die helfen, sich dem Phänomen anzunähern. Bd. 15 der Reihe Philosophie aktuell bringt Philosophie, Literatur und Film miteinander ins Gespräch.
Eike Brock, Ana Honnacker (Hg.): Das Böse erzählen. Perspektiven aus Philosophie, Film und Literatur, Philosophie aktuell Bd. 15, Berlin: LIT (2017), 296 S., 39.90 €, ISBN 978-3-643-13799-9
weiter lesen