Monographien und Reihen

Religioese Erfahrung

Religiöse Erfahrung in der Moderne

William James religiöse Erfahrung gilt inzwischen als einer der prägendsten Begriffe der moderenen Religionsphilosophie. Im vorliegenden Band wird er auf seine Kompatibilität mit dem Denken der Moderne geprüft.

Christian Thies (Hg.): Religiöse Erfahrung in der Moderne. William James und die Folgen, Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Bd.4, Wiesbaden 2009, 156 S., 38,- €, ISBN 978-3-447-06013-4
38,00 Euro

weiter lesen
Religion und Migration

Religion und Migration

Wie verhält sich die Religion zur Migration?  Dieses Verhältnis wird im vorliegenden Band unter individuellen, sozialen, kirchlichen und politischen Aspekten beleuchtet.

Jürgen Manemann/ Werner Schreer (Hg.): Religion und Migration heute. Perspektiven – Positionen – Projekte, Regensburg: Schnell & Steiner 2012, 240 Seiten, 24,95 €, ISBN 978-3-7954-2672-9

weiter lesen
Öffentliche Kommunikation

Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft

Alexander Filipovic: Öffentliche Kommunikation in der Wissensgesellschaft. Sozialethische Analysen. Forum Bildungsethik Bd. 2, Bielefeld 2007, 329 S., 29,90 €, ISBN 978-3-7639-3541-3

weiter lesen
Wann ist Bildung gerecht?

Wann ist Bildung gerecht?

Hans Jürgen Münk (Hg.): Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext. Reihe: Forum Bildungsethik Bd. 4, Bielefeld 2008, 344 S., 34, 90 €, ISBN 978-3-7639-3654-0

weiter lesen
Menschenrecht auf Bildung

Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip, Axel Bernd Kunze (Hg.): Das Menschenrecht auf Bildung und seine Umsetzung in Deutschland. Diagnosen - Reflexionen - Perspektiven. Forum Bildungsethik Bd.1, Bielefeld 2007, 222 S., 24, 90 €, ISBN 978-3-7639-3542-0

weiter lesen
Bildung und Bildungsgerechtigkeit

Bildung und Bildungsgerechtigkeit

Marianne Heimbach-Steins, Gerhard Kruip (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen, Bielefeld 2003, 268 S., 24,90 €, ISBN 978-3-7639-3166-8

Neue Kinderarmut

"Neue Kinderarmut" in Deutschland

Elke Feustel: Neue Kinderarmut in Deutschland. Ursachen - Folgen - Lösungsansätze, Hannover 2007, 95 S., ISBN: 3-89543-130-3

Die Verantwortung der Eliten

Die Verantwortung der Eliten

Bonuszahlungen auch in der Krise und unverhohlene Klientelpolitik machen deutlich: Die Eliten in Wirtschaft und Politik werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund entwickelt Eike Bohlken eine philosophisch-normative Theorie, die den Eliten aufgrund ihrer Macht eine besondere Verantwortung zuschreibt. Er stellt den Begriff des Gemeinwohls ins Zentrum der politischen Ethik und arbeitet auf dieser Grundlage konkrete Gemeinwohlpflichten der Eliten in Politik, Wirtschaft, Medien, Kunst und Bildungswesen heraus.

Eike Bohlken: Die Verantwortung der Eliten. Eine Theorie der Gemeinwohlpflichten, Frankfurt a.M./New York 2011, 445 S., 39,90 €, ISBN:978-3-593-39380-3