Christentum und Politik – eine Verhältnisbestimmung

  • Termin: Mo., 27. Oktober 2025, 17:00 Uhr
  • Leitung: Prof. Jürgen Manemann
  • Ort: Leibniz-Universität Hannover, Schloßwender Straße 1, Gebäude 1211, Raum: 001

Öffentliche Vorlesung an der Leibniz-Universität Hannover

Das Christentum ist nicht nur politisch in dem Sinne, dass es, wie alle anderen Religionen auch, politische Auswirkungen hat. Das Christentum ist in seinem Kern politisch. In der Vorlesung wird diese politische Dimension anhand verschiedener Themenfelder beleuchtet, u.a.: Monotheismus und Politik, Staat und Kirche, Theologie und Politik, Religion und Politik, Sozialethik und Politikethik, Religion und Gewalt. Die Vorlesung bietet dazu einen einführenden Überblick. 

Jürgen Manemann ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind: neue Demokratietheorien, Umweltphilosophie und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik. Von ihm erschienen kürzlich: „Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer“ (Bielefeld 2021) und „Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“ (Bielefeld 2023).