Zur Ideologie des Trumpismus I: Postliberalismus und Politische Theologie

  • Termin: Mi., 26. November 2025, 18:00 Uhr
  • Leitung: Dr. Johann Szews
  • Ort: fiph, Gerberstr. 26, Hannover

Vortrag: Carlotta Voß

Immer lauter und grundsätzlicher wird die liberale Ordnung in der transatlantischen Welt in Frage gestellt. Vor allem „postliberale“ Stimmen beziehen sich dabei auf ein theologisches Vokabular: In erklärter Opposition zu einem vermeintlich relativistischen Liberalismus wollen sie ein christlich definiertes Wahres, Gutes und Schönes zum Grund und Fluchtpunkt einer neuen, „postliberalen“ Ordnung machen. In den USA lässt sich gegenwärtig beobachten, wie diese programmatischen Maximen in Politik übersetzt werden, die elektorale Mehrheiten gewinnt. Zwischen dem Bezug auf eine christliche Friedens- und Liebesbotschaft einerseits und einem autoritär-militaristischen Politikstil andererseits tun sich dabei Widersprüche auf, die der Postliberalismus in einer Politischen Theologie zu überwinden versucht. An welche ideengeschichtlichen Traditionslinien knüpft er dabei an? Welchen Begriff von „Politik“ etabliert er? Der Vortrag zeichnet die Entstehung der postliberalen Politischen Theologie im historischen Kontext nach und fragt zugleich: Inwiefern gibt der Postliberalismus als Krisenphänomen Aufschluss über der Krise des politischen Liberalismus?

Dr. Carlotta Voß ist Historikerin, Publizistin und Politische Referentin. Sie arbeitet zu Fragen der Demokratietheorie und Ideengeschichte. Nach einer Promotion zu antiker Politischer Philosophie war sie Postdoc-Fellow am Justitia Center for Advanced Studies an der Goethe Universität Frankfurt. Sie ist Redakteurin des Online-Magazins "Politik&Ökonomie".

Vortrag im fiph und online via Zoom – https://eu01web.zoom.us/j/61324447617

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT: Die Veranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. In den Diskussionen sind auch englische Beiträge willkommen. Die Räumlichkeiten des fiph sind leider nicht barrierefrei zugänglich. Bei Interesse an einer Teilnahme und besonderen Bedarfen sprechen Sie uns gerne im Vorfeld an.