Wie geht Gemeinschaft? – Praktische Hinweise aus philosophischer Perspektive (Transformatives Community-Learning)

  • Termin: Mi., 21. Mai 2025, 19:00 Uhr
  • Leitung: Dr. Johann Szews
  • Ort: Gerberstr. 26, Hannover

Projektpräsentation: Prof. Jürgen Manemann, Hannah Wendt M.A., Jesse Hahn M.A.

In welcher Stadtgesellschaft leben wir? … In welcher Stadtgesellschaft möchten wir leben? …

Transformatives Community-Learning beginnt mit diesen Fragen. Es ist ein erfahrungsbasiertes Lernen von und mit anderen, durch das Menschen empowert werden, gemeinsam füreinander zu handeln.

Transformatives Community-Learning …

… ist die Basis einer Demokratie als Lebensform.

… stiftet Beziehungsgemeinschaften.

… versteht sich als Praxis des Empowerments.

… fördert Verantwortungsübernahme.

… motiviert zu einer gemeinschaftlichen Praxis der Veränderung.

Wie das gehen soll und welche philosophischen Perspektiven dabei eine Rolle spielen – das soll im Rahmen der Abendveranstaltung erörtert werden. Das Forschungsinstitut für Philosophie Hannover hat ein Motivationspapier zum Thema verfasst. Bei der Veranstaltung wird es erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Motivationspapier „Transformatives Community-Learning“ kann kostenlos mitgenommen werden.

Jesse Hahn hat Philosophie, Literatur und Musik an der Universität Hildesheim studiert und arbeitet seit September 2024 am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Seine Schwerpunkte liegen in der Kritischen Theorie, der Radikalen Demokratietheorie sowie in der Ästhetik, der Sprachphilosophie und der politischen Philosophie.

Jürgen Manemann ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind: neue Demokratietheorien, Umweltphilosophie und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik. Von ihm erschienen kürzlich: „Revolutionäres Christentum. Ein Plädoyer“ (Bielefeld 2021) und „Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie“ (Bielefeld 2023).

Hannah Wendt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Ihr Forschungsinteresse gilt der Ästhetik und Philosophien der Praxis sowie deren Potenzial zu einer Kritik neuzeitlicher Rationalität. Derzeit forscht sie zu den ethisch-politischen Implikationen der Verschränkung von Erkenntnis und sozialer Praxis.

 

Zoom:  https://eu01web.zoom.us/j/63626414973

 

HINWEISE ZUR BARRIEREFREIHEIT: Die Veranstaltungen finden in der Regel in deutscher Sprache statt. In den Diskussionen sind auch englische Beiträge willkommen. Die Räumlichkeiten des fiph sind leider nicht barrierefrei zugänglich. Bei Interesse an einer Teilnahme und besonderen Bedarfen sprechen Sie uns gerne im Vorfeld an.