- Termin: Di., 23. Januar 2024, 19:00 Uhr
- Leitung: Prof. Dr. Jürgen Manenmann
- Ort: Gerberstraße 26 und online via Zoom
Fellow-Vortrag: Juliette Monvoison MA
Die Verletzlichkeit wird in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) immer häufiger verwendet, insbesondere wenn es um Migrant:innen geht. Angeblich zielt sie darauf ab, ein Schutzniveau zu bieten, das besser auf die besonderen Bedürfnisse der am meisten gefährdeten Personen zugeschnitten ist. Die Rechtsprechung liefert jedoch keine stabilen Kriterien für die Identifizierung schutzbedürftiger Personen und dies führt zu Lücken und Unstimmigkeiten bei der Anwendung des Konzepts der verletzbaren Gruppen.
Meine Annahme ist, dass das Recht im Kontext der Migration nicht als Mittel zur Milderung bereits bestehender Formen der Verletzlichkeit betrachtet werden sollte, sondern als deren ursprüngliche Ursache angesehen werden muss. In der Tat gibt es nur sehr begrenzte internationale Kontrollen bei der Durchführung von Migrationskontrollen und der Staat hat einen Ermessensspielraum, um nach Belieben zuzulassen oder zurückzuweisen. Demzufolge sind Migrant:innen sowohl radikal als auch willkürlich von den Institutionen des Aufnahmelandes abhängig: Dies ist der Urgrund ihrer Verletzlichkeit. In dieser Perspektive sollte das Ziel des EGMR nicht darin bestehen, verletzliche Menschen zu schützen, als ob sie unabhängig von Institutionen verwundbar wären, sondern die Arrangements zu verändern, die ihre Verletzlichkeit produzieren.
Juliette Monvoisin ist Doktorandin an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne und Mitglied des französischen Collaborative Institute on Migration (CIM). Sie war früher Lehrkraft und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paris 1 (2019-2022) und Forschungsstipendiatin der Stiftung des Abgeordnetenhauses Berlin (2022-2023). In ihrer Promotion versucht sie, eine Theorie der Migrationsgerechtigkeit zu entwickeln, die auf den besonderen Verpflichtungen des Staates gegenüber bestimmten Gruppen von Nichtmitgliedern beruht.
Zoom-Link: https://zoom.us/j/93359489015