- Termin: Mo., 16. Oktober 2023, 19:00 Uhr
- Leitung: Prof. Dr. Jürgen Manemann (Hannover)
- Ort: Leibniz Universität Hannover
Vorlesung (wöchentlich): Prof. Dr. Jürgen Manemann
Die Zeit ist aus den Fugen. Bestehende Krisen verschärfen sich, neue kommen hinzu. Furcht breitet sich aus angesichts des Verlustes des Herkömmlichen, aber auch die Faszination für Neues greift um sich. Nicht nur die ökologischen Ressourcen sind so gut wie aufgebraucht, auch Sinnressourcen werden knapp. Angesichts einer Situation, in der das Überleben gefährdet ist, gilt es neu und radikal danach zu fragen, wie wir gut (zusammen)leben können.
Die Vorlesung bietet sensible Zeitdiagnosen aus der Perspektive der Neuen Politischen Theologie. Das Paradigma dieses Denkens wurde nach der Katastrophe Auschwitz entwickelt, um der Apotheose der Gewalt und des Hasses zu widerstehen.
Öffentliche, wöchenteliche Vorlesung an der Leibniz-Universität Hannover
Der genaue Ort wird noch im LSF der Leibniz-Universität Hannover und der Website des fiph bekannt gegeben.
Jürgen Manemann ist Direktor des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind: neue Demokratietheorien, Umweltphilosophie und die Verhältnisbestimmung von Religion und Politik. Von ihm erschien kürzlich: „Rettende Umweltphilosophie. Von der Notwendigkeit einer aktivistischen Philosophie" (Bielefeld 2023).