Die Endlagersuche und Zwischenlagersituation aus philosophisch-ethischer Perspektive. Zur Entsorgungsfrage mittel und hoch radioaktiver Reststoffe

  • Termin: Do., 11. Mai 2023, 17:00 Uhr
  • Leitung: Prof. Dr. Jürgen Manemann
  • Ort: Vortrag in der Gerberstraße 26 und online via Zoom

Gastvortrag: Christian Loos

Die Endlagersuche wird sich um Jahrzehnte verzögern. Im Sinne geologischer Langzeitsicherheitsanalysen wird für das Endlager ein Eine-Millionen-Jahre-Konzept veranschlagt. Ist vor dem Hintergrund dieser Zeitperspektive die Verschiebung des Endlagersuchprozesses mit möglicherweise weiteren hundert Jahren „Zwischenlagerung" ein in prozeduraler Hinsicht legitimer Vorgang oder hat das Verfahren damit seine Glaubwürdigkeit verspielt? Die Zwischenlagerfrage (z. B. im Sinne konsolidierter Zwischenlagerung) gewinnt an Brisanz. Der Entsorgung hoch radioaktiver Reststoffe kommt nicht nur eine inter- und transdisziplinäre, sondern auch gesamtgesellschaftliche Bedeutung mit einem hohen moralisch-normativen Streitpotenzial zu. Wie soll man etwa eine am Gemeinwohl orientierte Langzeitverantwortung genau konzipieren? Beleuchtet werden sollen der aktuelle Stand in der Endlagersuche und die Zwischenlagersituation aus philosophisch-ethischer Perspektive. Als Moderation der „Geschäftsordnungsebene" (Gethmann) des moralischen Diskurses werden die vielfältigen Aufgaben einer philosophisch-ethischen Politikberatung (verstanden als Gesellschaftsberatung) mit Einblicken in gegenwärtige Forschungsprojekte mit Bürgerbeteiligung (TRANSENS) praxisnah erläutert.

Christian Loos ist seit Mai 2022 wiss. Mitarbeiter im Projekt TRANSENS (Arbeitsgruppe Dipro) am Lehrstuhl "Philosophie und Ethik der Umwelt" Prof. Dr. Konrad Ott der CAU zu Kiel (davor wiss. Mitarbeiter im Kopernikusprojekt ENavi und im Projekt "Energieverantwortung" WWU Münster). Von Oktober 2018 bis März 2021 war er Civitas-Stipendiat am FIPH. Von März 2021 bis Februar 2022 verwaltete er eine Professur im Fachbereich der Sozialen Arbeit an der Hochschule Hannover. Er ist examiniert in den Fächern Geschichte, Deutsch, Philosophie und Erziehungswissenschaft.

 

Zoom-Link: https://zoom.us/j/93933091319