„Den Stecker umpolen“ – Zur Bedeutung von Postwachstumskonzepten für die Umweltethik

  • Termin: Di., 28. November 2023, 19:00 Uhr
  • Ort: Gerberstraße 26 und online via Zoom

Vortrag: Dr. Anne Weber

Die massiven Auswirkungen der anthropogenen Veränderungen globaler Ökosysteme haben nicht nur ein neues geologisches Erdzeitalter eingeleitet, sondern markieren wohl eine der fundamentalsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die fehlende Kohärenz und Durchsetzung von (globalen) klima-, wirtschafts- und entwicklungspolitischen Maßnahmen, aber auch kulturell internalisierte fossile Identitätspraktiken und aneignende Weltbeziehungen, gefährden planetare Ökosysteme als Lebensgrundlage und wirken so wie Brandbeschleuniger für soziale Ungerechtigkeit und globale Armut. Anstelle sich in der Bearbeitung dieser Herausforderung auf geschichtsvergessene Fortschrittsrhetorik zu verlassen oder posthumanistischen Technik-Fantasien das Wort zu reden, gilt es ernst zu nehmen, dass die expansiven Wirtschaftsweisen und externalisierenden Konsumgewohnheiten des globalen Nordens und der OECD-Staaten historisch und aktuell als zentrale Katalysatoren dieser Entwicklungen bestimmt werden können.

Im Gegenlicht dieser Diagnose möchte der Vortrag zum einen an die ökologischen, sozialen und ökonomischen Wechselwirkungen von Nachhaltigkeitsforderungen erinnern, d.h. Umweltethik als Querschnittsthema perspektiveren. Zum anderen will er einen Blick auf soziologische Postwachstumskonzeptionen werfen und nach deren strukturellen wie kulturellen Potentialen für eine umfassende sozial-ökologische Transformation fragen.

Anne Weber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. Sie beschäftigt sich zurzeit besonders mit der Bedeutung soziologischer Postwachstums-Konzepte für philosophische und sozialethische Nachhaltigkeitsdiskurse, dem Potential des Subsidiaritätsprinzips für Civil Societies, den normativen Implikationen digitaler Technologien und dem neuerlichen Strukturwandel der Öffentlichkeit. Sie hat unter anderem Philosophie, Theologie und Japanologie in Köln, Münster und Kyoto studiert und an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in praktischer Philosophie promoviert.

Zoom-Link: https://zoom.us/j/97558637224