Der Geist des Absoluten. Hegel über Freiheit und Religion

  • Termin: Do., 25. Februar 2021, 16:00 Uhr
  • Leitung: Prof. Dr. Jürgen Manemann, Prof. Dr. Thomas Schmidt, Dr. Stephan Steiner
  • Ort: Online Veranstaltung
14. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie

Anlässlich des 200. Jahrestages von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Vorlesungen über Religionsphilosophie widmet sich das 14. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie dem Thema „Der Geist des Absoluten – Hegel über Freiheit und Religion“. Hegels Deutung des Christentums weist erstaunliche Parallelen zu gegenwärtigen Debatten um die Rolle und Funktion von Religion auf. Seine Denkfigur einer „Aufhebung der Religion in Philosophie“ scheint heute omnipräsent durch Jürgen Habermas’ einflussreiche Forderung nach „Übersetzung“ und „rettender Aneignung“ der normativen Kraft religiöser Bilder und Narrationen. Ähnlich vertraut wirkt Hegels Diagnose einer Zersetzung von gesellschaftlicher und staatsbürgerlicher Solidarität in Ermangelung einer früheren Epochen zugeschriebenen öffentlichen Funktion von Religion als Ausdrucksform der geteilten tiefsten Überzeugungen einer Gemeinschaft. Das Kolloquium lädt deshalb dazu ein, Hegels religionsphilosophische Reflexionen im Lichte aktueller Herausforderungen neu zu vergegenwärtigen.

Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal und Prof. Dr. Henning Tegtmeyer stellen im öffentlichen Teil des Kolloquiums am Freitag den 26. Februar ihre Thesen zur Aktualität von Hegels Religionsphilosophie vor und diskutieren diese in einem anschließenden Podiumsgespräch.

Programm

Donnerstag, 25. Februar 2021

Sektion I (10h–12h)

Thomas Hanke (Münster)
Moderne-Defizit und der Geist des Säkularen. Grenzen und Potentiale von Brandoms punktueller Interpretation der Religionsphilosophie Hegels
Respondenz: Antonios Kalatzis

Alessandro De Cesaris (Turin)
Represented Communities. Hegel's Philosophy of Religion as a Critical Theory of Social Imaginaries
Respondenz: Christian Loos

Christian Loos (Hannover)
Friedrich Feuerbachs Theanthropos. Eine popularphilosophische Auslegung der hegelschen Religionsphilosophie
Respondenz: Andrei Chitu

Sektion II (14h–16h)

Antonios Kalatzis (Berlin)
Freiheit durch Subversion. Hegel und die Gottesbeweise
Respondenz: Robert Pfeiffer

Robert Pfeiffer (Freiburg/Br.)
Das Absolute und die Kontingenz – Zur Inkommensurabilität von Sein und Denken im Objektivitätskapitel der Wissenschaft der Logik
Respondenz: Gustav Melichar

Andrei Chitu (Berlin)
Spinoza, Hegel, Kojève und die Pantheismusproblematik
Respondenz: Haziran Zeller

Freitag, 26. Februar 2021

Sektion III (10h–12h)

Haziran Zeller (Kiel)
Religionsphilosophie als Gesellschaftstheorie nach G.W.F. Hegel und Adam Smith
Respondenz: Tobias Wieland

Marcus Döller (Erfurt)
Hegels Theorie des absoluten Geistes als Befreiung
Respondenz: Julian Kiefer

Julian Kiefer (Berlin)
Gott, eine Zumutung.
Respondenz: Marco Schendel

Sektion IV (14h–16h)

Tobias Wieland (Berlin)
Hegels spekulative Religionsphilosophie und religiöser Pluralismus
Respondenz: Marcus Döller

Marco Schendel (Erlangen-Nürnberg)
Zwischen objektivem und absolutem Geist – Hegels Beitrag zur Religions- und Weltanschauungsfreiheit
Respondenz: Alessandro De Cesaris

Gustav Melichar (Bamberg)
Die Würde freier Geister. Hegels Begriff von vernünftiger Selbstbestimmung im Verhältnis zum christlichen Menschenbild
Respondenz: Thomas Hanke

Öffentliches Podiumsgespräch mit Impulsvorträgen (19h)

Zur Aktualität von Hegels Religionsphilosophie
Begrüßung: Stephan Steiner
Mit Prof. Dr. Herta Nagl-Docekal (Wien) & Prof. Dr. Henning Tegtmeyer (Leuven)
Moderation: Thomas M. Schmidt

Zoom-Link zum Podiumsgespräch am 26. Februar 19 Uhr: https://zoom.us/j/96109095143

Das Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie ist eine Kooperation des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und der Katholischen Akademie in Berlin e.V.

Der Call for Papers endete am 4. Dezember 2020.