Digital Storytelling

 

Der Mensch besitzt eine anamnetisch-narrative Identität. Diese entwickelt sich in einem Netz von Geschichten. Durch seine Geschichten ist der Mensch „in Geschichte verstrickt“ (Wilhelm Schapp). Um Identität auszubilden, muss er sich erzählen. Dieses Sich-Erzählen ist immer ein Erzählen im Horizont der Erzählungen und Erinnerungen anderer. Der Blick auf die anamnetisch-narrative Dimension offenbart die Fragilität des Menschseins: Die Konfigurationen der Geschichten sind flexibel, flüssig, brüchig. Wie die Geschichten vom Vergessen bedroht sind, so ist mit den Geschichten auch die Identität des Menschen bedroht. Ansätze einer narrativen Philosophie und einer Philosophie der Narrativität befassen sich mit diesen Interdependenzen.

Erzählungen sind darüber hinaus Teil des kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses. Sie stellen eine wichtige motivationale Ressource menschlichen Handelns dar, da sie das Potenzial besitzen, Empathie auszubilden.

Beim Digital Storytelling (dt. etwa: Digitales Geschichtenerzählen) werden die Möglichkeiten digitaler und sozialer Medien verwendet, um Geschichten zu erzählen und zu teilen. Gesprochene Geschichten werden in kurzen (2-5 Minuten) Filmen mit Bildern kombiniert. Im Zeitalter des Web 2.0 kommt dieser Form des Geschichtenerzählens eine wichtige Bedeutung zu. Für die Produktion von eigenen Geschichten stehen verschiedene niedrigschwellige Programme zur Verfügung.

Digitales Geschichtenerzählen vermag, herrschende Großerzählungen durch Gegengeschichten zu unterbrechen. Es bietet insbesondere Menschen, die sich ausgeschlossen fühlen, die Möglichkeit, sich zu Wort zu melden, ihre eigene Stimme zu Gehör zu bringen und trägt so zum Empowerment bei. Digitales Geschichtenerzählen kann sowohl für persönliche Geschichten verwendet werden, als auch in der Bildungsarbeit und für spezielle Aufklärungskampagnen eingesetzt werden. Zudem können mittels der Programme auch Texte in Szene gesetzt werden.

Im Zusammenhang des 1200-jährigen Jubiläums des Bistums Hildesheim haben wir uns mit der Methode des Digital Storytelling befasst. Unter anderem fand im März 2015 ein Workshop mit Dr. Rachel Baum (University of Wisconsin-Milwaukee) statt, der in grundlegende Techniken des Digital Storytellings einführte.

In Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen im Großraum Hannover wird das Projekt weiterverfolgt. Wer Interesse am Einsatz von Digital Storytelling hat, darf sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Einige Beispiele finden Sie auf unserem Vimeo-Kanal.