Das Forschungsinstitut für Philosophie schreibt regelmäßig eine wissenschaftliche Preisfrage aus. Die prämierten Einsendungen werden in dieser Reihe veröffentlicht.
Kann Philosophie Hass erklären?
»Kann Philosophie Hass erklären?« Anhand dieser Frage soll einem Affekt tiefer nachgegangen werden, der zunehmend das Zusammenleben in der Gesellschaft gefährdet. Der Band dokumentiert den Wissenschaftlichen Essaypreis, den das fiph 2021 unter dieser Frage ausgeschrieben hat.
Barbara Zehnpfennig (hrsg.): Kann Philosophie Hass erklären? Verlag Text & Dialog, Dresden 2022, ISBN: 978-3-943897-66-1
weiter lesenWelche Technik?
Wo es darum geht, Chancen und Risiken für die Zukunft der Menschheit auszuloten, da gehört die Frage nach der Technik unerlässlich in das Pensum des zeitgenössischen Problembewusstseins. Der Band dokumentiert den Wissenschaftlichen Essaypreis, den das fiph 2019 unter dieser Frage ausgeschrieben hat.
Birgit Recki (Hrsg.): Welche Technik?, Dresden: Text & Dialog 2020. ISBN 978-3-943897-55-5.
Wenn Argumente scheitern. Aufklärung in Zeiten des Populismus
„Was sollen wir tun, wenn Argumente scheitern?“ Die Frage will zur Rückbesinnung auf die Aufklärung ermutigen, um Perspektiven und Konzepte gegen einen argumentationsresistenten Populismus zu entwickeln. Dabei geht es nicht einfach um die Verteidigung von Aufklärung und Vernunft, sondern auch um die Begründung handlungsleitender Formen des Umgangs mit Faktenresistenz.
Markus Kotzur (Hg.): Wenn Argumente scheitern. Aufklärung in Zeiten des Populismus. Mit Beiträgen von Robert Ziegelmann, Paul Stephan und Christoph Paret. mentis: 2018, 9,90€, ISBN 978-3-95743-122-6.
weiter lesenWozu ist das Böse gut?
Das Böse gehört zu den Begriffen, die das Denken radikal herausfordern. Die Aufgabe, das Böse philosophisch zu bedenken, stellt sich nicht zuletzt in den politischen Auseinandersetzungen, in denen „das Böse“ als Realität behauptet wird. Angesichts des als prekär empfundenen Status eines traditionellen Begriffs in zeitgenössischen Debatten lautete die Preisfrage 2015 "Wozu ist das Böse gut?".
Wozu ist das Böse gut? Hg. und eingeleitet von Birgit Recki. Mit Beiträgen von Zachary J. Goldberg, Marcel Vondermaßen und Dennis Badenhop, Mentis 2016, 76 S., kart., ISBN: 978-3-95743-050-2, 9, 80 €
weiter lesenWas ist und wie entsteht demokratische Identität?
Die Wissenschaftliche Preisfrage 2013 lautete „Was ist und wie entsteht demokratische Identität?“. Sie zielte nicht nur auf Neujustierungen politischer Identität, sondern auch darauf, Demokratie als eine Lebensform zu verstehen. Dabei geht es immer auch um die Frage nach Überzeugungen, die für eine demokratische Identität leitend sind, und um die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit demokratischer Identität, nach biographischen, sozialen und politischen Prozessen, die die Teilhabe an der Gestaltung des Zusammenlebens möglich machen.
Was ist und wie entsteht demokratische Identität? Hg. und eingeleitet von Saskia Wendel, mit Beiträgen von Felix Heidenreich, Martin Breul und Matthias Katzer, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Jürgen Manemann im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover), Bd. 07, 14,90 €, 72 S., brosch., ISBN: 978-3-8353-1521-1
weiter lesenMacht Liebe sehend?
Liebe spielt in vielen Bereichen menschlichen Lebens eine Rolle. Ein alter Streit dreht sich um das Verhältnis von Liebe und Erkenntnis. Die wissenschaftliche Preisfrage 2009 lautete "Macht Liebe blind?". Im vorliegenden Band sind die Antworten der Preisträger versammelt.
Macht Liebe sehend? Hg. und eingeleitet von Thomas M. Schmidt. Mit Beiträgen von Chiara Piazzesi, Stanislas Bigirimana und Jannis Oberdieck, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Bd. 6, 142 S., 19,00€, ISBN-978-3-8353-0745-2
weiter lesenKann es heute noch "gerechte Kriege" geben?
In Zeiten von Massenvernichtungswaffen, terroristischen Angriffen, Vertreibungen und Völkermord - wie könnte eine Weiterentwicklung der »Lehre vom Gerechten Krieg« heute aussehen? Die prämierten Antworten auf die Wissenschaftliche Preisfrage 2007 sind in diesem Band veröffentlicht.
Kann es heute noch »gerechte Kriege« geben? Hg. und eingeleitet von Christian Starck. Mit Beiträgen von Daniel Meßelken, Oliver Hidalgo und Christoph Henke, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover), Bd. 5, 19,00 €, 162 S., brosch., ISBN: 978-3-8353-0261-7
weiter lesenBraucht Werterziehung Religion?
Welche philosophischen Gründe sprechen für - und welche gegen religiöse Erziehung? Sollen Eltern, auch areligiöse, ihre Kinder religiös erziehen, um ihnen stabile Werte zu vermitteln? Oder wird die Freiheit eines Kindes durch religiöse Erziehung eingeschränkt? "Braucht Werterziehung Religion?" lautete die Wissenschaftliche Preisfrage 2006.
Braucht Werterziehung Religion? Hg. und eingeleitet von Hans Joas. Mit Beiträgen von Hans G. Nutzinger, Anja Stöbener, Stefan Meyer-Ahlen und Douglas R. McGaughey, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover); Bd. 4, 19,00 €, 141 S., ISBN: 978-3-8353-0190-0
weiter lesenWo hört die Toleranz auf?
Kaum jemand bestreitet, dass Toleranz für ein friedliches Zusammenleben in einer Welt zunehmender Pluralität unverzichtbar ist. Wir brauchen eine Kultur der Anerkennung über Differenzen hinweg. Doch bedeutet dies, dass beliebige Standpunkte toleriert werden müssen? Auch solche, die selbst der Intoleranz das Wort reden, die Rassismus und andere Formen von Diskriminierungen propagieren, die Menschenrechtsverletzungen bis hin zum Völkermord und zum Terrorismus rechtfertigen? Die Wissenschaftliche Preisfrage 2005 lautete: Wo hört die Toleranz auf?
Wo hört die Toleranz auf? Hg. und eingeleitet von Christian Starck. Mit Beiträgen von Ludger Jansen und Franz Domaschke, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover), Bd. 3, 19,00 €, 130 S., brosch., ISBN: 978-3-8353-0060-6
weiter lesenWelt ohne Tod - Hoffnung oder Schreckensvision?
Fortschritte in der Biotechnologie und Medizin wecken Hoffnungen auf Lebensverlängerung, vielleicht sogar auf die Überwindung des Todes. Die Preisträger der wissenschaftlichen Preisfrage 2003 »Welt ohne Tod - Hoffnung oder Schreckensvision?« sind skeptisch, ob eine Welt ohne Tod wirklich wünschenswert wäre.
Welt ohne Tod - Hoffnung oder Schreckensvision? Hg. und eingeleitet von Hans-Joachim Höhn mit Beiträgen von Héctor Wittwer, Gunnar Hindrichs und Dirk Stederoth, Preisschriften des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover (Hg. von Ulrich Hemel und Gerhard Kruip im Auftrag des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover); Bd. 2, 19,00 €, 176 S., brosch., ISBN: 978-3-89244-818-1
weiter lesen